Menu
Arbeitskreis Asyl Stuttgart
  • Startseite
  • Über uns…
    • Das Team im evangelischen Asylbüro
  • Freundeskreise
  • Veranstaltungen
  • Ukraine Hilfe
  • Kirchenasyl
  • Predigten und Andachten
  • Unterstützen | Spenden
  • Galerie/ Archiv
    • Podiumsdiskussion zur Oberbürgermeisterwahl
    • Podiumsdiskussion mit Kandidierenden für den Bundestag
    • Rettungskette für Menschenrechte
  • Impressum
Home / Seite /
Lade Veranstaltungen

« Alle Veranstaltungen

  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

Lesung: Die Würde des Menschen ist abschiebbar

März 17 | 20:00 - 22:00

  • « Gedenken: 80 Jahre Deportation von Sinti und Roma
  • Film 2023: Sara Mardini – Gegen den Strom »

Die Würde des Menschen ist abschiebbar

Lesung des Buches mit Co-Autor Sebastian Nitschke mit anschließender Podiumsdiskussion

Über das Buch:

Die Würde des Menschen ist abschiebbar ist politischer Aktivismus und Wissenschaft. Erstmalig nimmt sich ein Band einer größeren sozialwissenschaftlichen Perspektive auf das Thema Abschiebhaft an.

Dieses Buch vereint politischen Bericht und Wissenschaft. Im Rahmen des politischen Aktivismus der Autor*innen gegen die Abschiebegefängnisse in Darmstadt und Büren entstanden Texte zu Haftbedingungen, Gerichtsakten, Isolationshaft sowie Erfahrungsberichte, Portraits und Gespräche mit Inhaftierten über ihre Ausschlusserfahrungen in Deutschland und ihren Herkunftsländern.

Eingeleitet wird das Buch mit einer historischen Einordnung der Institution Abschiebehaft und dem aktuellen rechtlichen Rahmen. Somit dient es auch als eine Einführung in die Thematik Abschiebehaft. Es gibt Antworten auf die Fragen: Was ist und war Abschiebehaft? Wer ist davon betroffen? Wie verläuft der institutionelle Prozess der Abschiebehaft?

Abschiebehaft ist nur als ein Teil der rassistischen politischen Ordnung zu sehen, durch die Menschen sozial ausgeschlossen werden. In der Analyse werden Theorien und Methoden der Kritischen Kriminologie, Kritischen Sozialen Arbeit, Institutional Ethnography, Rassismuskritik und des Postkolonialismus verwendet.

Veranstalter: Seebrücke Stuttgart

Eintritt frei und Zugang barrierefrei möglich

+ Google Kalender+ iCal exportieren

Details

Datum:
März 17
Zeit:
20:00 - 22:00

Veranstaltungsort

Stadtteilhaus Mitte
Christophstr. 34
Stuttgart, 70180
Google Karte anzeigen
  • « Gedenken: 80 Jahre Deportation von Sinti und Roma
  • Film 2023: Sara Mardini – Gegen den Strom »
@2017 Arbeitskreis Asyl Stuttgart
Powered By Accesspress Themes