Kommende Veranstaltungen
Die neuesten Beiträge
An das Ganze denken. Protestaktion am 10.04.
„Er denkt ans Ganze“, war auf den Wahlplakaten von Ministerpräsident Kretschmann zu lesen. Wir sagen: „Ans Ganze denken heißt, an alle denken!“. Wir denken dabei zum Beispiel an die vielen Menschen, die seit Jahren und Jahrzehnten mit einem prekären Aufenthaltsstatus hier leben und von Abschiebung bedroht sind. Menschen wie das Ehepaar Sali Krasniqi und Mire...
Wir sind da! Ak Asyl/Asylpfarramt Stuttgart
Wir sind da! Ak Asyl/Asylpfarramt Stuttgarthttps://www.youtube.com/watch?v=P-fpbCKIhjs
Offener Brief an Ministerpräsident Kretschmann und Innenminister Strobl
Sehr geehrter Herr Ministerpräsident Kretschmann, sehr geehrter Herr Minister Strobl, Sehr geehrte Mitglieder der Baden-Württembergischen Landesregierung, Nach wie vor sind viele Menschen aus unterschiedlichen Gründen auf der Flucht. Diejenigen, die sich auf den Weg nach Europa machen, sind dabei großen Gefahren ausgesetzt. Ob in Libyen, an der bosnisch-kroatischen Grenzen oder auf den griechischen Inseln: Die...
Schreiben an Stuttgarter Sozialbürgermeisterin
Stabiles Internet ist für Schulkinder (digitaler Unterricht in Coronazeiten) ebenso wichtig, wie für alle, die mit Angehörigen im Heimatland oder bspw. in Griechenland in Kontakt bleiben wollen. Aus diesem Grund fordern Vertreter*innen Stuttgarter Freundeskreise, der Ak Asyl Stuttgart und Asylpfarrer Joachim Schlecht in einem Brief an Sozialbürgermeisterin Sußmann kostenfreies WLAN in Flüchtlingsunterkünften.
Podiumsdiskussion mit Kandidierenden für das Amt der/s Stuttgarter Oberbürgermeisters/in
Am Donnerstag 09.07.2020 war es um 19:45 Uhr so weit: die vom Ak Asyl Stuttgart organisierte Podiumsdiskussion mit fünf Kandidierenden für das Amt des Stuttgarter Oberbürgermeisters/Oberbürgermeisterin startete. Im Veranstaltungsort, der Leonhardskirche, sammelten sich so viele ZuhörerInnen wie es die Corona Bestimmungen zuließen. Unter den wachsamen Augen und Ohren der 60 HörerInnen stellten sich Veronika Kienzle...
Zum Weltflüchtlingstag: Das Menschenrecht auf Gesundheit gilt auch in Krisenzeiten
Geflüchtete dürfen nicht im Rahmen der Corona-Pandemie weiter in ihren Rechten eingeschränkt werden. Zum Weltflüchtlingstag am 20. Juni 2020 fordert die Bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer (BAfF e.V.) eine uneingeschränkte gesundheitliche und psychosoziale Versorgung von Geflüchteten sicherzustellen und diese auch in Zeiten der Corona-Pandemie umzusetzen. Das Menschenrecht auf Gesundheit gilt auch...
Predigt von Asylpfarrer Joachim Schlecht vom 07.06.2020
Liebe Gemeinde, was hat mich vor drei Jahren dieser junge Iraker Nerven gekostet. Wir hatten ihm geholfen ein Praktikum im Hospitalhof zu bekommen. Hätte er gut mitgemacht, es hätte nach ein paar Wochen ein ehrlich bezahlter Nebenjob werden können. Aber arbeiten, nur mit Praktikumsgehalt, er fühlte sich ausgenützt, er trat es nicht an. Wir hatten...
Mahnwache am 27.05.2020
Mahnwache zum Gedenken an die Opfer der Anschläge auf Entbindungsstaionen und Trauerfeiern in Afghanistan Bei zwei Anschlägen am 12.05. in Afghanistan sind mindestens 40 Menschen getötet worden. Unter den Todesopfern waren auch Neugeborene und deren Mütter.
Petition an die europäische Union und das Bundesinnenministerium für ein Europa der Humanität
Über 40.000 durch Flucht und Krieg traumatisierte Menschen befinden sich momentan in Flüchtlingslagern auf den griechischen Inseln, 20.000 allein im Camp Moria auf Lesbos, obwohl dort nur Platz für 3.000 Menschen ist. Während es uns in Deutschland gelingt, soziale Kontakte zu minimieren und Hygienevorschriften einzuhalten, um die exponentielle Verbreitung des Virus erfolgreich zu verlangsamen, haben...
Experten-Interviews zu der Frage der Auswirkung der Quarantäne Zeit auf Andere
„Es gehört zum Selbstverständnis des Evang. Bildungszentrums Hospitalhof, den Blick über den eigenen Horizont hinaus zu heben, das Gespräch zu suchen, von Anderen wissen zu wollen und den Sorgen, Nöten und Hoffnungen von Menschen Raum zu geben, sie mit Informationen zu stützen, damit sie ihre Fragen und Einschätzungen klären und in Debatten einbringen können.“ So...
Die Termine des Plenum 2021
Am zweiten Donnerstag jeden Monats um 19.00 Uhr im EG Saal Paulinenpark oder Online:
14. Januar 202
11. Februar 2021
11. März 2021
08. April 2021
06. Mai 2021 (13. Mai ist Feiertag)
10. Juni 2021
08. Juli 2021
(Im August findet kein Plenum statt)
16. September 2021
14. Oktober 2021
1. November 2021
09. Dezember 2021